Beschreibung zu Komedonenquetscher > nach Unna
Kein Medizinprodukt
Modell: Gebogen
Ein Komedonenquetscher wird zur Entfernung von Komedonen benutzt. Dieser findet seinen Einsatz in der Kosmetik und beim Hautarzt.
Informatives zu Komedonen:Der Komedo (Plural Komedones, eingedeutscht Komedonen; von latein. con-edere "mitessen"), daher auch Mitesser genannt, ist die primäre Effloreszenz der Akne.
Ein Komedo entsteht, wenn der Kanal des Talgdrüsenfollikels infolge übermäßiger Verhornung (Hyperkeratose) verstopft wird. Hornlamellen verdichten sich zu einem Pfropfen, der den Ausgang des Follikelkanals vollständig verschließt.
Durch den eingelagerten Farbstoff Melanin in Verbindung mit dem Sauerstoff der Luft kann sich der Verschluss dunkel färben (oxidieren). Sie kommen vorwiegend in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) vor, bei fettiger Haut im ganzen Gesicht. Kennzeichen für die Acne comedonica ist das Vorhandensein von Komedonen. Diese können häufig über Monate und Jahre (Pubertät) bestehen bleiben. Hier unterscheidet man zwischen offenen und geschlossenen Komedonen. Bei den geschlossenen Komedonen ist der Follikelausgang verschlossen, es schimmert eine weißliche Papel, der Talg-Horn-Pfropf, durch. Sie neigen zur Entzündung und zu einer eitrigen Einschmelzung, da der Druck nicht nach außen entweichen kann.
Da die Entzündungsbereitschaft hoch ist, wird auch von einer Unterlagerung gesprochen. Die offenen Komedonen sind gelb und die Follikelöffnung klafft auf, es ist ein schwarzer Kopf sichtbar. Hierbei handelt es sich nicht um Schmutz, wie vielfach vermutet wird, sondern um einen durch Sauerstoff oxidierten Horn-Lipid-Pfropf.
Länge: 13,5 cm
VE: 1 Stück